Jetzt Audiotermin vereinbaren oder email an: info@gravop.de Früherkennung oder Retter in der Not - wir bringen Ihr Projekt zum Laufen  Im sogenannten „Circle of conflict“ (KPMG) werden die schädlichen Bereiche identifiziert.  An einem beispielhaften Unternehmen lassen sich die Kosten zu deren Regulierung ermitteln:  Personal •	Kontraproduktives Verhalten	(z.B. 120.000 € für Präventionsmaßnahmen) •	Krankheit und Fehlzeiten	(z.B. 12 Tage pro Jahr und Mitarbeiter)  •	Mitarbeiterfluktuation	(z.B. 6% des Jahresumsatzes)			  •	Über- und Unterregulierung	(z.B. über 20 Regelungen pro Mitarbeiter) •	Anreiz- und Motivationssysteme	(z.B. 500.000 € jährlich)  •	Arbeitsrechtliche Maßnahmen	(z.B. 500.000 € jährlich) 		  Organisation Team •	Mängel in der Projektarbeit	(z.B. 1 Mio. € für Konventionalstrafen) •	Kunden- und Lieferantenfluktuation	(z.B. 15% des Jahresumsatzes) •	Entgangene Aufträge	(z.B. 1 Mio. € im Jahr)			  Konfliktkosten in Unternehmen*   •	Konflikte beanspruchen durchschnittlich 25-40% der Arbeitszeit einer Führungskraft - das sind zwei Tage pro Woche •	Mobbing und Ängste im Job führen zu Abwesenheiten in einem Gegenwert von über 30 Milliarden Euro jährlich in Europa  •	Der Verlust eines Mitarbeiters und die Neubesetzung der Stelle kostet bis zu 150% des Jahresgehalts des Betroffenen  * KPMG-Studie 2015: es wurden die Daten von über 100 Unternehmen ausgewertet Am teuersten sind laut Umfrage gescheiterte und verschleppte Projekte: Jeder zweite Befragte gibt bereits 2011 dafür ungeplant pro Jahr mindestens 50.000 € aus;  jeder zehnte sogar über 500.000 € *
Angebote zum Vorzugspreis
Die Sachebene macht nur etwa 10 -20 Prozent der Kommunikation aus. Während auf Sachebene verbal kommuniziert wird, ist die Beziehungsebene oft Teil der nonverbalen Kommunikation durch Körpersprache, Mimik und Gestik. Die Beachtung der objektiven und subjektiven Ebene allein reicht nicht aus. Die Voreingenommenheit der Beteiligten führt zu einem „Brodeln“, einem Aufstauen der Emotionen. Dysfunktionen in Kommunikation, Organisation und Abläufen müssen frühzeitig erkannt und behoben werden. Bevor sie sich zu Explosionen entwickeln.
Methodik GRAV/OP Consulting
In einem ersten unverbindlichen Gespräch schildern Sie uns die Situation in Ihrem Projekt. Während des Audio-/Video-Meetings stellen wir Ihnen einige gezielte Fragen. Im Nachgang erhalten Sie eine kurze Analyse mit Handlungsvorschlag zu ersten Gegenmaßnahmen.  Eine nähere Erläuterung unserer Analyse erhalten Sie in einem zweiten Gespräch. Beide Gespräche dauern erfahrungsgemäß nicht länger als 15 Minuten. Eine gut investierte Zeit!   Wir freuen uns auf unseren ersten Kontakt.  Information zum Audiomeeting
Sie können uns für alle Leistungsphasen der HOAI und der AHO wochenweise oder über eine bestimmte Zeit bzw. zur Lösung einer bestimmten Aufgabenstellung buchen. Klicken Sie einfach auf Meeting. Meist reichen 15 Minuten Gespräch aus, um Ihnen ein exaktes Angebot machen zu können.
*
Analyse und Reporting
Aufgabenstellung
Handlungsempfehlung und Umsetzungsplan
Optimierung von:
Übergeordnete Bauherrenberatung
Effizienzsteigerung – Analyse
- Kommunikationsprobleme erkennen - Reibungsverluste erfassen - Motivationsprobleme identifizieren - Fachliche Kompetenz prüfen
- Sichtung der Projektunterlagen - Erfassen der Teamstruktur - Gruppengespräche und Einzelinterviews, interne und Planer-Teams - Zusammenfassung und Briefing
Dauer: 1 - 2 Wochen
7.500 Euro / 5 Manntage *
- Analyse Projektstruktur und Organisation - Handlungs-Skript - optional Ausführungsbegleitung
- Projektablauf - Ressourcen - Planung der Planung - Projektverträge
Dauer: 2 - 3 Wochen
7.500 Euro / 5 Manntage *
Ausschreibung und Vergabe
- Feedback zur Marktanalyse - SWOT - Analyse Vergabestrategie - Bewertung Ausschreibungsunterlagen (ohne Prüfbericht) - Erstellung Vergabeterminplan - Supervision der Vergabeverhandlungen
x Euro / Manntag
Leistungsförderung Projektbeteiligte
Dauer: 2 - 3 Wochen
Effizienzsteigerung – Umsetzung
Sichtung Vergaberücklauf
- Auswertung Preisspiegel - Prüfung Architektenempfehlung - Hintergrundrecherche Auftragnehmer
Dauer: 1 - 2 Wochen
7.500 Euro / 5 Manntage *
Soll- / Ist-Analyse und Risikobewertung
- Projektverträge - Planungsstand, Planung der Planung - Ausführungsstand - Bauablaufplanung
Abstimmung mit Projektbeteiligten
- Prozessoptimierung - Ressourcenplanung - Schnittstellenmanagement
7.500 Euro / 5 Manntage *
Aufgabenstellung
ESG-Analyse “Sustainability Review”
- Definition der Aufgabenstellung - Sichtung der Projekt-/Objektunterlagen - ESG-Kriterien bewerten - Budget & Zeitschiene definieren - Zielkriterien aufstellen
x Euro / Manntag
Immobilien- / Projektanalyse
- Durchgang der relevanten Unterlagen - Objektanalyse - Optionen der Gebäudezertifizierung (DGNB/LEED/BREEAM) aufzeigen - CSR bewerten - SROI analysieren - ESG-Rating - Anbindung Nachhaltige Fonds - Reporting
Dauer: 4 - 6 Wochen
7.500 Euro / 5 Manntage Sonderleistungen sind nicht inkludiert
*
Details
1 Manntag = 8 h, Preise zzgl. MwSt., Reise- & Nebenkosten
Handlungsempfehlung
- Zusammenfassung der Analyse - Handlungs-Skript - Briefing
GRAV/OP - PROJEKTMANAGEMENT  A+B Consulting GmbH      Friedbergstr. 47        14057 Berlin       |    IMPRESSUM
COMPETENCE IN CONSTRUCTION PROJECT MANAGEMENT